Werte der Oberflächenspannung
Die Oberflächenspannung einer Flüssigkeit wird durch ihre stoffliche Zusammensetzung und ihre Temperatur bestimmt. Zunächst gilt: Je höher die Temperatur desto niedriger die Oberflächenspannung. Deshalb ist es wichtig, Oberflächenspannungs-Messwerte immer mit der zugehörigen Flüssigkeitstemperatur anzugeben.
Wird die Oberflächenspannung von Flüssigkeiten mit oberflächenaktiven Bestandteilen (Tenside) gemessen, sind die Messwerte außerdem vom Messverfahren abhängig. Bei dynamischen Verfahren ist vor allem der Parameter "Oberflächenalter" von Bedeutung.
Die Oberflächenspannung in Abhängigkeit von der Temperatur wird für viele technische Flüssigkeiten - diese enthalten keine oberflächenaktiven Bestandteile - in folgender Form angegeben (Dean, J. A.: Lange's Handbook of Chemistry.14. Aufl.; Mac Graw-Hill. Inc., New York 1990):
'Oberflächenspannung = a - b * Temperatur'
Beispiele:
Flüssigkeit | Oberflächenspannung (20 °C) |
Wasser | 72,7 mN/m |
Glykol | 47,7 mN/m |
Chloroform | 27,2 mN/m |
Ethanol | 22,4 mN/m |
IPA (Isopropanol) | 21,3 mN/m |
Die temperaturabhängige Oberflächenspannung von Wasser wird durch eine Funktion nach Teitelbaum beschrieben (T in °C):
Oberflächenspannung = 75,69 - 0,1413 * T - 0,0002985 * T²
Beispiele:
°C mN/m | °C mN/m | °C mN/m | °C mN/m |
0 75,7 |
25 72,0 |
50 67,9 |
75 63,4 |
5 75,0 |
30 71,2 |
55 67,0 |
80 62,5 |
10 74,3 |
35 70,4 |
60 66,1 |
85 61,5 |
15 73,5 |
40 69,6 |
65 65,2 |
90 60,6 |
20 72,7 |
45 68,7 |
70 64,3 |
95 59,6 |
Zum Kalibrieren der SITA-Tensiometer wird Wasser verwendet. Mit Hilfe der bekannten Oberflächenspannung von Wasser können Sie auch eine erfolgte Kalibrierung überprüfen oder erkennen, ob eine Neu-Kalibrierung erforderlich ist.