Das Cleaning Excellence Center (CEC) ist Deutschlands führendes Kompetenznetzwerk für die Industrielle Bauteil- und Oberflächenreinigung mit Sitz in Leonberg bei Stuttgart. |
![]() |
Akteure als auch Anwender profitieren beim CEC unter anderem vom konzentrierten Wissen sowie von der gebündelten Kompetenz, die alle relevanten Bereiche der Industriellen Reinigung bis hin zur Prüfung der Bauteilsauberkeit umfasst. Außerdem stellt die herstellerunabhängige Betrachtung der unterschiedlichsten Schritte und Gegebenheiten entlang der gesamten Prozesskette ein wichtiges Alleinstellungsmerkmal dar. |
|
Schwerpunkte sind:
|
Partner
CEC Cleaning Excellence Center
FiT Fachverband industrielle Teilereinigung
Der „Fachverband industrielle Teilereinigung e.V.“ (FiT) fungiert unter dem Dach des ZVO (Zentralverband Oberflächentechnik e.V.) als Schnittstelle zwischen Forschung, Entwicklung und Anwendung industrieller Reinigungstechnik. Der FiT zielt darauf, neue Erkenntnisse zu generieren, vorhandenes Wissen zusammenzutragen und zu bündeln sowie den Austausch innerhalb der Branche und nach außen zu fördern. |
|
Schwerpunkte sind:
|
|
Diese vom Fachausschuss Reinigen des FiT erarbeiteten Leitlinien für eine qualitätssichere Prozessführung in der Bauteilreinigung geben eine Orientierung für den Erfahrungsaustausch, die Problemlösung und für das Erarbeiten von neuen Lösungen. Sie sind die Basis für die Zusammenarbeit zwischen den Anbietern in der Branche industrielle Bauteilreinigung und den Betreibern von Reinigungsanlagen und -maschinen innerhalb der Prozesskette Bauteilfertigung.
Fachverband industrielle Teilereinigung e.V. Hauptstr. 9, 72639 Neuffen |
Sächsische Aufbaubank - SAB
Die SAB ist das zentrale Förderinstitut des Freistaates Sachsen. |
|
Auf der Grundlage des Gesetzes zur Errichtung der Sächsischen Aufbaubank - Förderbank - (FördbankG) vom 19.06.2003 unterstützt die SAB als Anstalt des öffentlichen Rechts den Freistaat bei der Erfüllung seiner öffentlichen Aufgaben. Die SAB unterstützt die SITA Messtechnik GmbH vor allem bei der Einführung und Vermarktung neuer innovativer Produkte sowie der Teilnahme an relevanten Auslandsmessen zur Erschliessung neuer Märkte. Die Förderung dazu stamm aus dem Europäischen Fond für regionale Entwicklung. |
Aktuelles Projekt mit der SAB Sachsen |
||
FRL MINT-Fachkräfteprogramm ESF Plus 2021 - 2027 Im Rahmen des Projektes wird die Entwicklung von Softwareprogrammen gefördert, einerseits um die bereits eingesetzte Messtechnik weltweit in ihrer Produktlebenszeit zu unterstützen sowie andererseits die Sensorik für weitere Einsatzfälle und aktuelle Anwendungen in neue Produktkonzepte zu integrieren. |