Mit dem SITA FoamTester lassen sich die Eigenschaften tensidhaltiger Lösungen einfach, schnell, präzise und mit automatischen Messabläufen analysieren.
• Vollautomatische Schaumanalyse • Präzises, reproduzierbares Aufschäumen • Innovatives optische Messverfahren • Schaum- und Flüssigkeitsvolumen messen • Schaumstruktur analysieren • Drainage erfassen • Automatische Reinigung |
![]() |

Schaumparameter analysieren, Tensidwirkung kontrollieren
Die neue Generation SITA FoamTester
20 Jahre Erfahrung treffen auf innovatives Schaumtesten
Steckbrief
Messgröße |
(Schaum-) Volumen, Schaumstruktur |
Schaumcharakteristika | - Schaumvolumen, Gasvolumen Flüssigkeitsvolumen im Schaum - Maximales Schaumvolumen, Schaumpotenzial - Drainagehalbwertzeit - mittlere Blasengröße - Blasengrößenverteilung |
Einsatzgebiete | Optimierung tensidhaltiger Flüssigkeiten Produktentwicklung, Rohmaterialienauswahl und Entwicklung, Qualitäts- und Prozesskontrolle |
Handhabung | Durchführung individuell erstellter automatisierter Messabläufe zur einfachen Wiederholung und zum Screening der Testparameter |
Messung | Kontaktlose Bestimmung des Gesamt- und Schaumvolumens, hochaufgelöste und großflächige Aufnahme der Schaumstruktur |
Einsatz | Kosmetik, Reinigungschemie, Kühlschmierstoffe, Farbe&Lacke |
Anwendungen
Das SITA Schaumtesten zeichnet sich durch den hohen Grad an Automatisierung und Reproduzierbarkeit aus. |
||
• | Einfluss der Formulierung und der Rohstoffe auf das Schäumverhalten in der Kosmetik | |
• | Untersuchungen des Zusammenhangs der resultierenden Schaumstruktur mit der Nutzerwahrnehmung | |
• | Einfluss von Verunreinigungen auf das Schäumen von Reinigungsbädern | |
• | Untersuchungen zur Effizienz und Haltbarkeit von Entschäumern in Kühlschmierstoffen | |
• | Rezepturoptimierung zur Verringerung der Schaumbildung bei der Flaschenabfüllung von Getränken | |
Messprinzip
Schaumerzeugung |
||
• |
Schrittweises Aufschäumen nach bewährtem SITA Rotorprinzip |
|
Volumenmessung |
||
• | Kontaktlose Bestimmung des Gesamtvolumens über strukturiertes Lichtverfahren | |
• |
Bestimmung des Volumens der verbleibenden Flüssigkeit über Ausnutzung der Totalreflexion |
|
Schaumstruktur |
||
• |
Hochaufgelöste Abbildung der Schaumstruktur über die gesamte Schaumhöhe mittels Totalreflexion |
Technische Daten
Schaumerzeugung |
|
Empfohlenes Probenvolumen | (200 ... 500) ml |
nutzbares Messgefäßvolumen |
1.500 ml (inkl. Schaum) Abmessungen: Höhe 180 mm Durchmesser 110 mm |
Fassungsvermögen Vorratsgefäß | 2.000 ml |
Probentemperierung von Mess- und Vorratsgefäß |
(0 ... 60) °C durch optionales Thermostat |
Rührdrehzahl | (0 ... 2.000) U/min (bidirektional) |
Einstellbare Rührprogramme | Geschwindigkeit, Dauer, Beschleunigen, Richtung |
Analyse Schaumvolumen (Schaumaufbau und -zerfall) | |
Messwerte | Gesamtvolumen, Schaumvolumen, Flüssigkeitsvolumen |
Kenngrößen | Max. Schaumvolumen, Schaumhalbwertszeit, Anschäumverhalten |
Messbereich Schaumvolumen | (0 ... 1.500) ml; Auflösung 1 ml |
Messbereich Flüssigkeitsvolumen |
(0 ... 500) ml; Auflösung 1 ml |
Analyse Schaumstruktur | |
Kenngrößen | Rundheitsindex, Blasenanzahl, Blasengrößenverteilung, mittl. Blasendurchmesser, |
Auswertebereich | Höhe 130 mm Breite 50 mm |
Auflösung | 3.200 dpi |
Allgemeine Daten |
|
Stromversorgung | (100 ... 240) V / (50 ... 60) Hz, 300 W |
PC-Schnittstelle | Ethernet |
Spülanschluss | 3/4“ (2 ... 6) bar |
Betriebstemperatur | (10 ... 40) °C |
Abmessungen (HxBxT) |
(770 x 450 x 305) mm |
Gewicht | ca. 35 kg |
Software
Die im Paket enthaltene PC-Software SITA-FoamLab ermöglicht das intuitive Erstellen und Auswerten individuell angepasster Experimente. |
||
• | Verwenden von Vorlagen gespeicherter Messabläufe | |
• | Darstellung der wesentlichen Messgrößen und Parameter | |
• | Die Berechnung der wesentlichen Schaumcharakteristika funktioniert automatisiert | |
• | Anpassbares Layout der Graphen zur Verwendung einer individuellen Dokumentation | |
Zubehör: Einbindung verschiedener externer Laborgeräte
Automatischer Dispenser CAT Contibürette µ10D zum Dosieren von Flüssigkeiten Auflösung: 10 µl Dosiergeschwindigkeit: (0,2 ... 20) ml/min |
![]() |
Thermostat Lauda ECO RE 415S zum Kühlen und Erwärmen von Proben Temperaturbereich: (-15 ... 200) °C Umgebungstemperaturbereich: (5 ... 40) °C |
![]() |
Thermostat Lauda ECO E4S zum Erwärmen von Proben Temperaturbereich: (Raumtemperatur ... 200) °C Umgebungstemperaturbereich: (5 ... 40) °C |
![]() |
Vorgängermodell SITA foam tester R-2000
Das Vorgängermodell Bei Fragen zu Ihrem bestehenden Gerät kontaktieren Sie uns bitte. |
![]() |
![]() |
Die Markteinführung des SITA FoamTester wird gefördert im Rahmen des Förderungsprogramms "Markteinführung innovativer Produkte und Produktdesign". |